Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald dringend gesucht
Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald werden derzeit über 3.500 Menschen rechtlich betreut. Rund die Hälfte davon ehrenamtlich durch Familienangehörige, Menschen aus dem sozialen Umfeld oder durch engagierte Bürgerinnen und Bürger. Alle anderen Betreuungen führen sogenannte Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer durch.
Die Anzahl der Menschen, die eine rechtliche Betreuung in Anspruch nehmen müssen, steigt angesichts der demografischen Strukturen und immer komplexeren Lebenssituationen stetig. Gleichzeitig gibt es aber immer weniger professionelle Betreuer. Berufsbetreuerin und Berufsbetreuer unterstützen beeinträchtigte Menschen durch eine persönliche Form der Betreuung bei der Verwirklichung ihrer Selbstbestimmung sowie bei der Ausübung ihrer rechtlichen Handlungsfähigkeit und schützten ihre Menschenwürde in Situationen großer Verletzlichkeit.
Die beruflichen Qualifikationen der Betreuer sind vielfältig. Manche kommen aus sozialen oder juristischen, andere etwa aus betriebswirtschaftlichen oder kaufmännischen Berufen. Berufsbetreuer sind selbstständig tätig und können ihre Arbeitszeit flexibel einteilen. Soweit die Betreuten mittellos sind, erhalten sie ihre Vergütung aus der Staatskasse.
Eine rechtliche Betreuung wird immer für einzelne oder mehrere Aufgabenbereiche festgelegt, die aus unterschiedlichen Lebensbereichen stammen können. Die spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit erfordert ein breiteres Spektrum an psychosozialen und rechtlichen Kompetenzen. Seit Januar 2023 müssen Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer gegenüber der für die Registrierung zuständigen Betreuungsbehörde unter anderem ihre persönliche Eignung und Zuverlässigkeit sowie eine ausreichende Sachkunde nachweisen.
Informationen zur rechtlichen Betreuung finden sich auf der Homepage des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald unter www.lkbh.de. Interessierte können sich bei weiteren Fragen auch direkt an die Betreuungsbehörde des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald wenden, telefonisch unter 0761 2187-2378. oder per E-Mail an .
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung