Bannerbild | zur StartseiteRathaus Hinterzarten | zur StartseiteBlick auf Hinterzarten | zur StartseiteBlick vom Windeck | zur StartseiteKesslerberg | zur StartseiteOrtsteil Alpersbach | zur StartseiteMoorsteg Hochmoor Hinterzarten | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteAdlerweiher | zur StartseiteKirchwiese Juli 2022 | zur StartseiteNebelmeer am Windeck | zur StartseiteKirchwiese Hinterzarten | zur StartseiteBlick auf Kirchwiese | zur StartseiteBlick auf Kirchwiese | zur StartseiteWindeck | zur StartseiteWeberhansenhof in Alpersbach | zur StartseiteDer Alpersbach | zur StartseiteHochmoor Hinterzarten | zur StartseiteBlick zum Feldberg | zur Startseite
 

Sirenenprobe

Probebetrieb der ortsfesten Warngeräte am 26.10.2019.

 

Die Sirenenprobe findet statt am Samstag, 26. Oktober 2019 um 10 Uhr. Diese Maßnahme ist notwendig, damit gewährleistet werden kann, dass bei Großschadenslagen die Bürger des Ortes vor Gefahren gewarnt und gegebenenfalls Informationen über das weitere Verhalten, so schnell wie möglich weitergegeben werden können.

 

Der Probebetrieb dient zugleich der Unterrichtung der Bevölkerung über die Sirenensignale. Bei Sirenenprobe sind folgende Signale vorgesehen:

 

1.) 10.00 Uhr
Feueralarm
60 Sekunden Dauerton, 2 x 12 Sek. unterbrochen

 

2.) 10.15 Uhr
Entwarnung 60 Sekunden Dauerton

 

Die Sirene wird über Fernwirkeinrichtungen durch die integrierte Leitstelle Freiburg ausgelöst.

 

Verhalten bei Sirenenalarm:

  • Achten Sie auf Rundfunkdurchsagen. Befolgen Sie die Anordnungen der Behörden. Informieren Sie auch Ihre Nachbarn über die Durchsagen und Anordnungen. Helfen Sie Ihren Nachbarn. Telefonieren Sie nur, falls nötig. Fassen Sie sich kurz. Sind Sie selbst und Ihre Nachbarn von Schäden nicht betroffen: Bleiben Sie dem Schadensgebiet fern.
  • Ebenfalls wird die die Bevölkerung in der Warn App NINA über die Sirenenprobe informiert. Mit der Notfall-Informations-und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten, optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Die Warn-App NINA ist ein schneller und effizienter Weg zum Schutz der Bevölkerung. Für die zuständigen Behörden des Zivil-und Katastrophenschutzes ist sie ein wichtiger Informationskanal, die Menschen über Gefahren zu informieren und gleichzeitig konkrete Verhaltenshinweise zu geben.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Sa, 26. Oktober 2019

Weitere Meldungen

Neue TS8 für die Feuerwehr
Nachdem die alte TS-8 vom TÜV als nur noch bedingt Einsatzfähig beurteilt wurde gab der ...
Anbau für Schwarz/Weiß Trennung geplant
Das Feuerwehrgerätehaus Hinterzarten ist zu klein. Mit einem Anbau will die Gemeinde den Platz ...