Bericht in der Badischen Zeitung zur BGV Spende an die Feuerwehr Hinterzarten
Freiwillige Feuerwehr Hinterzarten
Kommandant Armin Schweizer
Bahnhofweg 5
79856 Hinterzarten
07652 340 Gerätehaus
0172 7568660 Kommandant
E-Mail:
Homepage: www.feuerwehr-hinterzarten.de
Die Freiwillige Feuerwehr Hinterzarten wurde im Jahr 1911 gegründet.
Eines der Haupteinsatzgebiete unserer Feuerwehr liegt im berühmt-berüchtigten Höllental mit seinen gefährlichen Serpentinen und Gefällstrecken, wo es immer wieder schwere Verkehrsunfälle gibt. Desweiteren gilt es für unsere Feuerwehr natürlich auch, die Gefahrenabwehr und den Brandschutz innerhalb der Gemeinde Hinterzarten, gerade auch wegen der vielen Hotels, sicherzustellen.
Auf der eigenen Internetseite unserer Feuerwehr sind weitere Informationen und aktuellen Berichte zur Arbeit der Ehrenamtlichen eingestellt.
Derzeit baut die Freiwillige Feuerwehr Hinterzarten eine neue Jugendabteilung auf und es werden immer neue Interessierte gesucht:
Die Jugendfeuerwehr Hinterzarten sucht neue Mitglieder!
- Dich interessiert wie Du Menschen in Not helfen kannst?
- Du willst in einer Gruppe echten Teamgeist und Zusammenhalt erleben?
- Du willst Deine Freizeit spannend, informativ und abwechslungsreich gestalten?
- Du willst technische Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr kennenlernen?
Dann bist Du genau der/die Richtige für uns.
Wir bieten Dir neben der herkömmlichen feuerwehrtechnischen Ausbildung ein abwechslungsreiches und spannendes Jahresprogramm bei dem der Spaß stets im Vordergrund steht.
Es spielt dabei keine Rolle ob Du Junge oder Mädchen bist. Mitmachen kann jeder der körperlich fit und mindestens 10 Jahre alt ist. Wir setzen uns füreinander ein und verfolgen unsere Ziele gemeinsam.
Ihr lernt im Team zu arbeiten und Mitverantwortung zu tragen, welches Euch später bei der Freiwilligen Feuerwehr oder im beruflichen Leben von Nutzen ist.
Du erhältst eine eigene Uniform und nutzt die gleichen Fahrzeuge und Gerätschaften wie die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Hinterzarten.
Noch immer interessiert?
Dann melde Dich bei uns, Wir freuen uns auf Dich!
Quelle Text/Bilder: Freiwillige Feuerwehr Hinterzarten
Aktuelle Meldungen
Erdbebenhilfe Kroatien der Feuerwehren
(03.01.2021)Auch die Feuerwehr Hinterzarten beteiligte sich an der Erdbebenhilfe für Kroatien. So wurden der FW Bad Krozingen unter anderem eine TS8 sowie Einsatzkleidung übergeben.
Videoprojekt der Landjugend Hinterzarten
(25.12.2020)Videoprojekt der Landjugend Hinterzarten
Neue Absauganlage im Feuerwehrhaus
(02.12.2020)Nachdem unsere alte Absauganlage in die Jahre gekommen ist. Wird momentan von der Firma Ecovent eine neue Abgasabsauganlage im Feuerwehrhaus installiert. Dadurch kann ein weiterer Beitrag geleistet werden, um die Gesundheit der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hinterzarten zu schützen.
Foto: Fahrzeughalle
Führungswechsel in der Feuerwehr Hinterzarten
(10.10.2020)Bei der Generalversammlung am 10.10.2020 im Kurhaus Hinterzarten wurde durch die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Armin Schweizer zum neuen Kommandanten gewählt. Er übernahm das Amt von Erich Steiert, welcher seit 2010 die Geschicke der Feuerwehr leitete.
Foto: Armin Schweizer
Generalversammlung abgesagt
(14.03.2020)Aufgrund der aktuellen Situation folgt die Feuerwehr Hinterzarten der Empfehlung der Landesregierung und stellt den kompletten Probenbetrieb auf unbestimmte Zeit ein. Auch die Generalversammlung am 28. März 2020 wurde abgesagt. Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr ist weiterhin gewahrt.
Zwei neue Gruppenführer
(17.11.2019)Wir gratulieren Michael Lais und Moritz Weigand zu ihrem bestandenen Lehrgang als Gruppenführer bei der BF Freiburg.
Sirenenprobe
(26.10.2019)Probebetrieb der ortsfesten Warngeräte am 26.10.2019.
Die Sirenenprobe findet statt am Samstag, 26. Oktober 2019 um 10 Uhr. Diese Maßnahme ist notwendig, damit gewährleistet werden kann, dass bei Großschadenslagen die Bürger des Ortes vor Gefahren gewarnt und gegebenenfalls Informationen über das weitere Verhalten, so schnell wie möglich weitergegeben werden können.
Der Probebetrieb dient zugleich der Unterrichtung der Bevölkerung über die Sirenensignale. Bei Sirenenprobe sind folgende Signale vorgesehen:
1.) 10.00 Uhr
Feueralarm
60 Sekunden Dauerton, 2 x 12 Sek. unterbrochen
2.) 10.15 Uhr
Entwarnung 60 Sekunden Dauerton
Die Sirene wird über Fernwirkeinrichtungen durch die integrierte Leitstelle Freiburg ausgelöst.
Verhalten bei Sirenenalarm:
- Achten Sie auf Rundfunkdurchsagen. Befolgen Sie die Anordnungen der Behörden. Informieren Sie auch Ihre Nachbarn über die Durchsagen und Anordnungen. Helfen Sie Ihren Nachbarn. Telefonieren Sie nur, falls nötig. Fassen Sie sich kurz. Sind Sie selbst und Ihre Nachbarn von Schäden nicht betroffen: Bleiben Sie dem Schadensgebiet fern.
- Ebenfalls wird die die Bevölkerung in der Warn App NINA über die Sirenenprobe informiert. Mit der Notfall-Informations-und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten, optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Die Warn-App NINA ist ein schneller und effizienter Weg zum Schutz der Bevölkerung. Für die zuständigen Behörden des Zivil-und Katastrophenschutzes ist sie ein wichtiger Informationskanal, die Menschen über Gefahren zu informieren und gleichzeitig konkrete Verhaltenshinweise zu geben.
Großzügige Spende der BGV an die Feuerwehr
(27.06.2019)Generalversammlung 2019
(29.04.2019)Bericht in der Badischen Zeitung zur Generalversammlung 2019
Feuerwehr Notruf
(16.07.2018)Bericht aus der Badischen Zeitung
HINTERZARTEN. In der Regel eilen sie, um in Not geratenen Menschen zu helfen. Am Freitagabend riefen Mitglieder der Feuerwehr selbst Hilfe. Beim Nachtbummel des Einzelhandels startete die Rettungsorganisation eine kurze Aktion, um auf ihre schwierige personelle Situation aufmerksam zu machen. "Es sollte ein Anstoß sein. Vor allem jüngere Mitbürger sollten überlegen, sich bei uns zu engagieren", sagte Kommandant Erich Steiert.Mit Martinshorn und Blaulicht fuhren sechs Kameraden in Uniform mit einem Tanklöschfahrzeug vor das Hotel Schwarzwaldhof. Gegenüber dem Kurhaus, wo zu diesem Zeitpunkt die Trachtenkapelle beim Nachtbummels aufspielte (die BZ berichtete), imitierten die Kameraden unter Führung von Armin Schweizer eine Rettungsaktion. Mehrere Jugendliche riefen im Hotelgebäude um Hilfe.
Zweck der Übung, so Kommandant Steiert: "Wir möchten das Bewusstsein der Bevölkerung schärfen und die Bedeutung des ehrenamtlichen Dienstes am Nächsten herausstellen." Die Feuerwehren in Baden-Württemberg haben 2017 mehr als 11 000 Menschen gerettet. Die Zahl der bei Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen in Sicherheit gebrachten Menschen lag etwas unter dem Vorjahr. Laut Statistik des Innenministeriums zufolge konnten 1549 Opfer (2016: 1368) nur noch tot geborgen werden.
"Die Altersgruppe zwischen 20 und 30 Jahre ist nur dünn besetzt."
Das Durchschnittsalter der Aktiven bei der seit mehr als 100 Jahren bestehenden Feuerwehr Hinterzarten liegt aktuell bei 41 Jahren: "Die Altersgruppe zwischen 20 und 30 Jahre ist nur dünn besetzt." Im Hinblick auf die Zukunft plagen den 52-jährigen Hauptbrandmeister einige Sorgen: "Wir brauchen dringend junge, engagierte Frauen und Männer, um unsere Aufgaben zuverlässig erfüllen zu können."
Die Jugendwehr zähle derzeit zehn Mitglieder. Erfahrungsgemäß blieben aufgrund von Schule, Studium und Beruf längst nicht alle der Wehr erhalten.
Dabei verzichteten sie auf spektakuläre Aktionen am und im Haus. Stattdessen bauten sie auf dem Gehweg Warntafeln auf, beschriftet mit üblichen Ausreden: "Muss arbeiten", "Wieso ich?", "Lieber chillen", "Usred oder kei Luscht" oder auch "Bin im Urlaub". Auf einer Tafel stand zusammengefasst die Mahnung: "Wann brauchst Du Hilfe?", "Komm als Retter und Helfer" und "Ehrenamt rettet Leben". "Es sollte ein kleiner Anstoß sein. Die Bevölkerung muss sich Gedanken über die Zukunft der Wehr machen", sagte Kommandant Erich Steiert.
Leistungsabzeichen in Gold 2018
(04.07.2018)Die Harte Arbeit hat sich auszahlt. Eine gemischte Gruppe der Feuerwehren Hinterzarten und Breitnau stellten sich am 23. Juni den Schiedsrichtern in Kirchzarten bei den Leistungswettkämpfen. Alle konnten bei der Abnahme des Leistungsabzeichens mit Erfolg belohnt werden. Mehrere Wochen zusätzliche Proben waren dafür nötig. Gratulation an unsere beiden Mitglieder Peter Goldemann und Nico Steiert und den Kameraden/innen aus Breitnau.
Foto: Leistungsabzeichen in Gold 2018
Gefahrgutübung Breitnau
(03.10.2017)Am 30.September fand eine gemeinsame Gefahrgutübung der Gefahrgutgruppe Hochschwarzwald und der Feuerwehr Breitnau statt.
Neuer Rettungssatz für den RW2
(18.03.2017)Der neue Rettungssatz wurde auf dem RW2 verlastet.
Die Komponenten stammen von Weber Rescue:
- Schere: RSU 200-107 Plus
- Spreizer: SP53BS
- Rettungszylinder: RTZ 2-775, RTZ 2-1170, RTZ 2-1500
- Aggregat: E70-W SAH 20
Hoffen wir das wir die Geräte nicht all zu oft im Einsatz benötigen.
Foto: Neuer Rettungssatz für den RW2
Einsatzhäufung durch Fehlalarme
(05.03.2017)Bericht in der Badischen Zeitung über die Brandmeldealarme an der Georg Thoma Schule
Jahreshauptversammlung 2017
(14.02.2017)Berichte in der Badischen Zeitung über die Jahreshauptversammlung 2017 der Feuerwehr Hinterzarten
Kein neues Einsatzfahrzeug vor 2019
(12.12.2016)36 Jahre altes Löschfahrzeug kann frühestens 2019 ersetzt werden
Feuerwehr Hinterzarten im Kindergarten
(31.10.2016)Berichte in der Badischen Zeitung über die Feuerwehr im Kindergarten
Offizielle Übergabe des neuen MTW
(29.08.2016)Berichte in der Badischen Zeitung über die offizielle Übergabe des neuen MTW und dem Tag der offenen Türe
Gemeinsamer Feuerwehrbedarfsplan für Hinterzarten und Breitnau
(04.07.2016)Berichte in der Badischen Zeitung über den gemeinsamen Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinden Hinterzarten und Breitnau
Neuer MTW abgeholt
(23.04.2016)Der neue MTW wurde von der Feuerwehr in Mülheim-Kärlich beim Fahrzeugausbauer Esser Nachrichtentechnik abgeholt.
Er ersetzt seinen 25 Jahre alten Vorgänger.
Foto: Neuer MTW abgeholt
Jahreshauptversammlung 2016
(14.03.2016)Berichte in der Badischen Zeitung über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hinterzarten
Erfolgreicher Lehrgang Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge
(25.10.2015)Erstmals wurde am Standort Hinterzarten ein Landkreis weiter Lehrgang Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge durch geführt.
Die Teilnhemer wurden an vier Abenden und zwei Samstagen Fit gemacht an zwei Drehleitern und einer Hubrettungsbühne.
Foto: Erfolgreicher Lehrgang Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge
Übung der Gefahrgutgruppe Hochschwarzwald
(28.09.2015)Große Gefahrgutübung in Lenzkirch
Nachwuchssuche bei der Feuerwehr
(22.08.2015)Neuanfang bei unserer Jugendfeuerwehr
Interview mit den Jugendwarten in der Badischen Zeitung.